top of page

Elternschaft -
Ein Kapitel voller Veränderungen

Die Elternschaft ist eine der größten und zugleich forderndsten Lebensveränderungen, die wir durchlaufen können. Sie bringt nicht nur unzählige Momente der Freude und Glückseligkeit, sondern fordert uns auch in einer Weise heraus, die unsere mentale Gesundheit stark beanspruchen kann. In meiner täglichen Arbeit als Psychotherapeutin erlebe ich immer wieder, wie belastend diese Herausforderungen für Eltern sind.

Als Mutter weiß ich selbst, wie sehr sich das Leben verändert, wenn man für ein kleines Wesen verantwortlich ist. Ängste, Unsicherheiten und Erschöpfung gehören genauso dazu wie das Glück und die Freude an der Entwicklung des Kindes. Es ist ein ständiges Auf und Ab der Gefühle. Eltern zu sein bedeutet, sich auf eine Reise zu begeben, die oft unvorhersehbar ist und uns vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellt.

In meiner Praxis êrlebe ich häufig, dass Eltern den Druck spüren, „alles richtig machen zu müssen“. Es gibt viele Ratschläge und Meinungen von außen, und oft stellt sich die Frage: Wie finde ich meinen eigenen Weg als Elternteil? Wie gehe ich mit meinen eigenen Ängsten und Sorgen um? Wie kann ich im Alltag für mein Kind da sein, ohne mich selbst zu verlieren?

Deshalb möchte ich Ihnen hier gezielt Präventionsangebote vorstellen, die Eltern dabei unterstützen, ihre eigenen Ängste und Sorgen zu verstehen und einen gesunden Umgang damit zu finden.

Baby und Händchenhalten
Mutter und Kind

Unbeschwert Elternsein

Viele Eltern kennen es: Sorgen um das Wohl ihrer Kinder. Oft beginnen diese Ängste bereits in der Schwangerschaft: Ist alles in Ordnung? Gefährde ich mein Kind unbewusst? Wie schaffe ich es, mich nicht zu sehr zu stressen? Gleichzeitig gilt es, vielleicht ein weiteres Kind zu versorgen, den Beruf weiterzuführen und unzählige andere Aufgaben zu bewältigen. Zudem können Unregelmäßigkeiten in der Schwangerschaft zusätzliche Sorgen hervorrufen.

Mit der Geburt kommen neue Ängste hinzu: Klappt es mit dem Stillen – und möchte ich das überhaupt? Trinkt mein Kind genug? Beschäftige ich es richtig? Ist es krank? Übersehe ich etwas?

Mit zunehmendem Alter und dem Beginn der Fremdbetreuung geht es weiter: Setze ich genug Grenzen? Fördere ich es richtig? Wie wird es sich in der Kitagruppe einleben? Passt die Betreuung? Wird sich mein Kind wohlfühlen?

Die Liste der Sorgen scheint endlos – und genau das führt oft dazu, dass wir die Unbeschwertheit im Kontakt mit unserem Kind verlieren. Neben dem inneren Druck, den wir uns selbst machen, kommen noch die zahlreichen Tipps und Erwartungen von außen hinzu. Ob Familie, Freunde oder die Gesellschaft – all diese äußeren Einflüsse verstärken oft das Gefühl der Unsicherheit. Man stellt als Mutter oder Vater den Anspruch an sich selbst, das Kind vor allen Gefahren zu schützen – und gleichzeitig erwartet man von sich, dabei stets perfekt zu sein und eine nahezu grenzenlose Belastbarkeit zu besitzen. Dabei sind wir mit unseren Gedanken meist in der Vergangenheit oder Zukunft, anstatt den gegenwärtigen Moment mit unserem Kind bewusst zu erleben.

Genau hier setzt mein Kurs Unbeschwert Elternsein an: Er soll Eltern mit kleinen Kindern dabei unterstützen, die Unbeschwertheit im Kontakt mit ihrem Kind zurückzugewinnen, übermäßige Sorgen wahrzunehmen und loszulassen. Das Ziel ist es, mit mehr Leichtigkeit durch die Elternschaft zu gehen, um sowohl sich selbst, als auch seinem Kind mehr Zuversicht und Vertrauen zu schenken.

Unbeschwert Elternsein - Kursinhalte und Aufbau

Dieser Kurs ist in modulare Einheiten unterteilt, die sich auf die wichtigsten Aspekte des Umgangs mit Sorgen und Ängsten in der Elternschaft konzentrieren. Er richtet sich an Eltern mit Kindern im Säuglings-, Kleinkind- und Kindergartenalter (0–6 Jahre), die sich häufig Sorgen um die Entwicklung, Sicherheit oder Erziehung ihres Kindes machen und lernen möchten, gelassener und vertrauensvoller durch den Familienalltag zu gehen.

Jeder Abschnitt enthält praxisnahe Methoden, die Ihnen helfen, Ihre Ängste zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu regulieren. Der Kurs verfolgt einen interaktiven Ansatz, der Sie aktiv in den Lernprozess einbindet und die Theorie direkt in den Alltag integrierbar macht.

Kursmodule im Überblick:

1. Sorgen und Ängste verstehen – Woher kommen sie und warum halten sie uns fest? 

Elterliche Sorgen sind ein natürlicher Bestandteil des Elternseins – doch wann werden sie zur Belastung? In diesem Modul erarbeiten wir ein Modell, das erklärt, warum Sorgen entstehen, welche Funktionen sie haben und warum sie sich oft verselbstständigen. Sie lernen, Ihre eigenen Sorgen bewusster wahrzunehmen und einzuordnen, um den ersten Schritt in Richtung mehr Gelassenheit zu gehen.

2. Der Teufelskreis der Angst – Wie sich Sorgen aufrechterhalten und wie Sie aussteigen können

Viele Eltern erleben, dass ihre Sorgen immer wiederkehren oder sich verstärken. In diesem Modul geht es darum, wie Sorgen durch bestimmte Gedanken- und Verhaltensmuster unbewusst aufrechterhalten werden. Sie lernen, welche typischen elterlichen Reaktionen – wie übermäßige Kontrolle, Rückversicherung oder Vermeidungsverhalten – Ihre Ängste am Leben halten und welche Wege es gibt, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

3. Kontrolle loslassen und Vertrauen aufbauen – Ihr Kind und sich selbst stärken

Vertrauen ist ein wesentlicher Schlüssel zu mehr Unbeschwertheit im Elternsein. Doch Vertrauen in das eigene Kind und in sich selbst als Mutter oder Vater fällt vielen schwer – insbesondere dann, wenn Sorgen und Ängste eine große Rolle spielen. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihr Kontrollbedürfnis schrittweise loslassen können, ohne das Gefühl zu haben, Ihr Kind aus den Augen zu verlieren. Durch gezielte Übungen stärken Sie Ihre Fähigkeit, Unsicherheiten auszuhalten, Ihrem Kind mehr Eigenständigkeit zuzutrauen und dadurch langfristig eine stabile und sichere Bindung aufzubauen.

4. Sorgenspiralen durchbrechen – Gedanken lenken statt Sorgen nachhängen

Sorgen fühlen sich oft unkontrollierbar an – sie kreisen, führen zu immer neuen Ängsten und rauben wertvolle Energie. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie solche Gedankenspiralen frühzeitig erkennen und mit wirksamen kognitiven Strategien unterbrechen können. Sie lernen, Ihr Denken bewusst zu steuern, Katastrophenszenarien zu hinterfragen und eine realistischere sowie vertrauensvollere Sichtweise auf Ihr Kind und sich selbst zu entwickeln.

5. Stress reduzieren – Den Elternalltag bewusst gestalten und Leichtigkeit finden

Ein angespannter Alltag verstärkt Sorgen und Ängste. In diesem Modul betrachten wir, wie Sie bewusster mit Belastungen umgehen, Stressoren reduzieren und neue Routinen etablieren können, die Ihnen helfen, sich weniger überwältigt zu fühlen. Themen wie Selbstfürsorge, der Umgang mit perfektionistischen Ansprüchen, eine gesunde Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und denen des Kindes sowie der Einfluss von Partnerschaft und sozialen Kontakten stehen dabei im Fokus.

6. Rückfallprophylaxe – Langfristig mit Sorgen umgehen und Gelassenheit bewahren

Auch wenn Sie gelernt haben, besser mit Sorgen umzugehen, werden herausfordernde Situationen nicht ausbleiben. In diesem abschließenden Modul geht es darum, wie Sie Rückfälle in alte Sorgenmuster erkennen und rechtzeitig gegensteuern können. Sie entwickeln individuelle Strategien, um Ihr neu gewonnenes Vertrauen langfristig zu festigen und auch in unsicheren Zeiten mehr innere Ruhe zu bewahren.

Kursdetails

Der Kurs umfasst 6 Module, die sich mit elterlichen Sorgen, der Aufrechterhaltung von Ängsten, dem Aufbau von Vertrauen und einer unbeschwerten Elternschaft befassen. Der Kurs ist flexibel gestaltet und kann in Ihrem eigenen Tempo bearbeitet werden. Der Preis für den gesamten Kurs beträgt 249 Euro.

Was Sie erwartet:

Der Kurs besteht aus Videoeinheiten, Arbeitsblättern und Reflexionsfragen, die Sie jederzeit nach Bedarf bearbeiten können. Zusätzlich gibt es praktische Übungen, die Sie direkt in Ihren Alltag einfließen lassen können. Sie haben ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte.

Anmeldung

Derzeit ist eine Vormerkung für den nächsten Kursstart möglich. Nach der Vormerkung werden Sie benachrichtigt, sobald der Kurs startet und Sie Zugriff auf alle Inhalte erhalten. Die Vormerkung erfolgt einfach über das Formular auf dieser Seite.

​Vormerkung

Der Kurs "Unbeschwert Elternsein" startet in Kürze! Wenn Sie sich bereits jetzt unverbindlich vormerken lassen möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail an info@praxishagleitner.de oder nutzen Sie das folgende Kontaktformular. Ich informiere Sie rechtzeitig über den Starttermin und die Anmeldung.

Mutter und Sohn

Kontaktformular

bottom of page